Versorgung mit einer Kommunikationshilfe bei Amyotropher Lateralsklerose durch das Sanitätshaus Tingelhoff
Eines der großen Probleme der an ALS erkrankten Menschen ist häufig die Sprachlosigkeit. Eine Kommunikationshilfe kann die Lösung sein: Je nach Erkrankungsform kann der Verlust der Sprechfähigkeit früher oder später eintreten.
Um die Kommunikationsfähigkeit wieder herzustellen, ist der Einsatz von computergestützten Hilfsmitteln mit spezieller Software möglich.
Die Ansteuerung geschieht, je nach vorhandenen motorischen Fähigkeiten, durch Nutzung eines Touchscreens oder verschiedene Sensoren. Auch die Installation einer Augensteuerung ist möglich.
Das Sanitätshaus Tingelhoff bietet Ihnen im Rahmen der umfassenden Versorgung auch die Betreuung durch unsere Fachabteilung für Kommunikationshilfen an. Unsere therapeutisch geschulten Mitarbeiter*innen beantragen für Sie nach einer ausführlichen Beratung und Erprobung das passende Hilfsmittel bei Ihrem Kostenträger.

Ein Beispiel dafür ist der Neos 13 der Firma Hidrex: Diese dynamische Kommunikationshilfe kann bei vorhandenen motorischen Fähigkeiten über den Touchscreen bedient werden. Verschiedene Benutzeroberflächen sind frei nach den Bedürfnissen des Nutzers anpassbar.
Bei nachlassenden motorischen Leistungen kann das Hilfsmittel durch entsprechende Ansteuerungsmodule (etwa Sensoren oder Joysticks) oder eine Augensteuerung ergänzt werden.
Ergänzend zur Kommunikationshilfe kann der Neos auch mit einer Umfeldsteuerung versehen werden, so dass Sie per Augensteuerung auch elektronische Geräte wie Fernseher, Musikanlagen, elektrisch gesteuerte Türen und Rollos sowie das Telefon bedienen können.
Bei Bedarf kann der Talker auch an Rollstühlen aller Art montiert werden.
Nach Genehmigung durch Ihren Kostenträger liefern wir die Hilfsmittel aus und schulen Sie, Ihre Angehörigen und das therapeutische und pflegerische Personal im Umgang mit der Kommunikationshilfe.
Auch nach der Versorgung lassen wir Sie nicht allein, sondern betreuen Sie nach Bedarf in der Anpassung des Hilfsmittels oder

beantworten Ihnen weitere Fragen.
Unsere Bitte: Melden Sie sich so früh wie möglich nach der Diagnosestellung bei uns. So können wir uns von Anfang an um Sie und Ihre Belange kümmern und Sie bei einer Veränderung Ihres Gesundheitszustandes frühzeitig mit den richtigen Hilfsmitteln oder dem passenden Zubehör versorgen.
weiterführende Links: