Sauerstofftherapie

Sauerstoffkonzentrator

Wie funktioniert eigentlich ein Sauerstoffkonzentrator?

Sauerstoffkonzentrator. Die Luft die uns umgibt, besteht normalerweise aus ungefähr 21% Sauerstoff, 78% Stickstoff und 1% Edelgasen, und zwar überall – egal ob an der Nordsee, im Ruhrgebiet oder in Australien. Erst ab einer Höhe von ca. 2000 m über NN verändert sich die Konzentration in der Luft.

Im O2-Konzentrator saugt ein Kompressor Luft über einen Luftfilter an. Diese wird in das erste von 2 Molekularsieben eingespeist. Hierbei handelt es sich um einen mit Ceolit gefüllten Zylinder. Das Ceolit bindet den Stickstoff, und der freie Sauerstoff wird zum Produkttank weitergeleitet. Dieses Reservoir dient dazu, dem Anwender einen gleichmäßigen Sauerstofffluss zu gewährleisten.

Nach einiger Zeit schaltet das Gerät auf das zweite Molekularsieb um, jetzt wird hier Sauerstoff „produziert“, während der erste Molekularfilter mit  fertigem Sauerstoff gespült wird, um den gebundenen Stickstoff wieder abzutransportieren und aus dem Gerät in die Umgebung zurückzuführen.

Diesen Schalt- und Spülvorgang regelt eine Elektronik, die verschiedene Ventile ansteuert. Das ist das „Klacken und Zischen“, das man alle paar Sekunden leise hören kann.

Aus einem O2-Konzentrator erhält man konzentrierten Sauerstoff mit einer Reinheit von etwa 95%.

Konzentrator Vorne
Sauerstoffkonzentrator vorne
Sauerstoffkonzentrator hinten
Sauerstoffkonzentrator hinten

weiterführende Links:

Skip to content
Sanitätshaus Tingelhoff GmbH
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.