Versorgungsmanagement

« Back to Glossary Index

Versorgungsmanagement ist ein Konzept im Gesundheitswesen. Dabei soll eine abteilungsübergreifende und professionelle Koordination der Versorgung erfolgen. So ist es möglich, stationäre und ambulante Behandlungen effektiv zu verbinden. Die Vorgänge rund um die Versorgung eines Patienten werden hier zeitlich und räumlich erfasst und verwertet. Die optimale Abstimmung der Versorgung soll über einen bestimmten Zeitraum sichergestellt werden. An diesem Prozess beteiligen sich Fachärzte, Krankenhäuser, Pflegedienste, Physiotherapeuten und Sanitätshäuser. Ein Beispiel: Patient Herr Mustermann wird am Knie operiert. Während des Krankenhausaufenthaltes weist ein Physiotherapeuten Herrn Mustermann in den Umgang mit einer Gehhilfe (z. B. Rollator) ein. Zudem benötigt er nach der Anschlussrehabilitation (AHB) einen Badewannenlifter und einen Rollator für die Fortbewegung. Das Sanitätshaus koordiniert dann mit dem zugewiesenem Physiotherapeuten und dem Krankenhaus, wann welche Hilfsmittel wo benötigt werden. Das Ziel ist, dass Herr Mustermann nach seinem Aufenthalt in der Klinik und der AHB nicht zu Hause auf einen Lifter wartet, sondern diesen idealerweise am Tag der Entlassung geliefert bekommt. Dazu ist das Case Management nützlich und verantwortlich.

« Zum SaniWiki-Index
Skip to content
Sanitätshaus Tingelhoff GmbH
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.