Orthesen für jede Lebenslage
Für (nahezu) jede Beschwerde haben wir die richtige Orthese! Unsere „Schienen“ stellen ruhig, führen, schützen, stützen, stabilisieren und korrigieren! Die Anwendungsgebiete sind ebenso vielfältig wie die Zahl der verfügbaren Modelle.
Dabei wird jede Orthesenversorgung immer durch die kompetenten Hände unserer Fachleute vorgenommen. Unsere Orthopädietechniker wissen genau, welche Versorgung für Sie infrage kommt und sind in Sachen Fachwissen immer auf dem neuesten Stand.
Einige Beispiele für verfügbare Orthesen haben wir in Form der 3D-Darstellung auf dieser Seite für Sie aufbereitet. Klicken Sie einfach auf die pulsierenden Punkte und schauen Sie sich die Orthesenversorgungen im Detail an. Mittels der Pfeiltasten können Sie die Figur drehen.
Weiter unten auf der Seite finden Sie zudem einige häufig gestellte Fragen rund ums Thema Orthesen. Sie möchten noch mehr wissen? Sprechen Sie uns einfach an!
Jetzt Versorgung sichern: Rezept online einreichen!
Sie haben bereits ein Rezept für eine Orthesenversorgung? Dann nichts wie eingereicht: Bei Tingelhoff können Sie Ihr Rezept sicher und bequem online hochladen!
Wichtig: Wählen Sie bitte bei der Rezeptkategorie „Orthopädietechnik“ aus, damit wir Ihr Anliegen direkt der Fachabteilung zuordnen können. Die Kollegen aus der Orthopädietechnik melden sich nach Eingang des Rezepts schnellstmöglich zwecks Absprache bei Ihnen.






















FAQ
Orthesen werden von Experten aus dem Gesundheitshandwerk – in der Regel Orthopädietechniker oder Orthopädieschuhmacher – angefertigt und eingestellt. Die Verordnung einer Orthese erfolgt durch einen Arzt.
Aber es gibt auch wichtige Unterschiede: Bandagen sind flexibler, bieten mehr Aktions- und Bewegungsfreiheit. Bandagen bestehen aus elastischem Kompressionsstrick und entfalten ihre Wirkung, indem sie die Muskulatur aktivieren und die Eigenwahrnehmung des Körpers verbessern. Das Material wirkt zudem einen Wechseldruck aus, der Weichteile massiert. Auch eingearbeitete Pelotten massieren, schützen aber noch dazu knöcherne Strukturen.
Orthesen dagegen sind komplexer aufgebaut und bestehen auch aus festen Materialien. Aus diesem Grund werden sie meist vom Orthopädietechniker an die jeweilige Körperregion angepasst. Wenn die Orthese einen Gestrickanteil beinhaltet, ist dieser oft fester und weniger bis gar nicht elastisch. Zudem kann eine Orthese korrigierende Eigenschaften besitzen und Bewegungsabläufe kontrollieren. Auch eine vollständige Ruhigstellung ist möglich.
Orthesen sollten dabei immer auf einem separaten Rezept verordnet werden. Wichtig ist, dass im Feld Nummer 7 auf dem Rezept die Nummer 7 eingetragen wird, zudem die Hilfsmittelnummer, die genaue Indikation bzw. Diagnose, Produktname und -anzahl. Grundsätzlich sollte auf dem Rezept die Produktart oder eine siebenstellige Hilfsmittelnummer angegeben werden, da davon ausgegangen wird, dass die im Hilfsmittelverzeichnis gelisteten Hilfsmittel derselben Produktart gleichartig und -wertig sind. Tingelhoff als Leistungserbringer wählt dann das jeweilige Einzelprodukt unter Berücksichtigung der Situation und Bedürfnisse des Patienten sowie unter Beachtung der mit den Kassen abgeschlossenen Verträge zur wirtschaftlichen Versorgung aus.
Im Zuge der sogenannten Therapiefreiheit und -hoheit kann Ihr Arzt in Ausnahmefällen eine spezifische Einzelproduktverordnung treffen. Diese muss aber begründet werden, z. B. ganz einfach dadurch, dass der Arzt sich auf besonders gute Erfahrungen mit einem bestimmten Einzelprodukt stützen kann. Die Begründung sollte auf der Verordnung festgehalten werden.
Wichtiger Hinweis: Orthopädische Hilfsmittel sind für den verordnenden Arzt budgetfrei!
Gerade im Falle unserer kleinen Patienten kann es aber natürlich sein, dass sie aus einer Orthese rasch herauswachsen. Eine Folgeverordnung ist in einem solchen Fall in der Regel kein Problem. Gleiches gilt für erwachsene Patienten, deren Orthesen aufgrund von Verschleiß oder anderen Gründen nicht mehr richtig funktionieren. Natürlich muss aber von ärztlicher Seite festgestellt werden, dass Sie weiterhin eine Orthese benötigen. Fragen Sie für nähere Informationen Ihren behandelnden Arzt.
Um die Beschwerden einer Arthrose zu lindern, greifen viele Menschen auf Schmerzmittel zurück, was aber nicht immer das beste und klügste Mittel sein muss! Zur Therapie der Gonarthrose erweisen sich spezielle Knieorthesen als hilfreich. Diese Orthesen verschaffen mehr Beweglichkeit und können die Schmerzen reduzieren.