Gesundheitsförderung

Betriebliche Gesundheitsförderung – Definition

Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF) ist eine moderne Unternehmensstrategie zur Verbesserung der Gesundheit am Arbeitsplatz. Sie umfasst die Optimierung der Arbeitsorganisation und Arbeitsumgebung, die Förderung aktiver Teilnahme aller Beteiligten sowie die Unterstützung der Personalentwicklung bei der Realisierung dieser Ziele. BGF zielt sowohl auf eine gesundheitliche Gestaltung der Arbeitsabläufe als auch auf Anreize für ein gesundheitsbewusstes Verhalten der Beschäftigten. Alle Gesundheitspotentiale in Unternehmen und Organisationen werden so gestärkt.

  • Betriebliche Gesundheitsförderung ist sinnvoll für Berufsgruppen, die durch ihre Arbeit gesundheitliche Probleme entwickeln könnten, z. B. physisch anspruchsvolle Arbeiten (Werkstatt, Lager, Lieferdienst etc.), primär stehende Arbeit (Fußbeschwerden, Rückenbeschwerden), primär sitzende Tätigkeiten (Rückenbeschwerden etc.)
  • Im Rahmen einer Veranstaltung erhalten Mitarbeiter Informationen und Beratung rund um das Thema Gesundheit.
  • Sie erhalten Empfehlungen für die tägliche Arbeit und/oder für die Versorgung mit orthopädischen Hilfsmitteln.
Betriebliche Gesundheitsförderung – Nutzen

Die Vorteile für Unternehmen sind in Studien und in der Praxis vielfach nachgewiesen:
Verringerung der krankheitsbedingten Abwesenheit, weniger Ausfalltage

  • Dadurch langfristige Senkung des Krankenstands
  • Gesteigerte Motivation der Mitarbeiter, Verbesserung des Arbeitsklimas
  • Mehr Flexibilität, offenere Kommunikation, steigende Kooperationsbereitschaft im Unternehmen
  • Höhere Qualität von Produkten und Dienstleistungen, mehr Innovation und Kreativität, Steigerung der Produktivität im Unternehmen
  • Höhere Wertschöpfung
  • Höheres Ansehen in der Öffentlichkeit, größere Attraktivität als Arbeitgeber
  • Image-Vorteil
Kontaktformular

Bausteine und weitere Informationen

Die Ursache vieler körperlicher Beschwerden (z. B. Probleme mit der Hüfte, den Knien oder der Wirbelsäule) hängen mit Deformitäten oder Krankheiten der Füße zusammen.

Wie funktioniert es?
Mit Hilfe des 2D-Scanners werden die Fußsohle und die entsprechende Auftrittsfläche dargestellt. Das Messverfahren gibt Aufschluss über die Form und den Typ des Fußes (Knickfuß, Spreizfuß, Hohlfuß etc.) sowie eventuelle Fehlstellungen oder Deformitäten.
Die Fußdruck-Messplatte nimmt über Sensoren die Druckbelastung wahr, die beim Gehen unter der Fußsohle entsteht. Das Messverfahren ermöglicht eine Aussage über eventuelle Fehlbelastungen, Druckspitzen oder Störungen in der Gangabwicklung.
Die Ergebnisse werden im Anschluss an die Messung besprochen. Weiterhin erfolgen Empfehlungen für eine mögliche orthopädische Versorgung (z. B. Einlagen) oder anderweitige Maßnahmen.

Die Analyse ist sinnvoll für alle Mitarbeiter, die…
… bei Ihrer täglichen Arbeit einer hohen körperlichen Belastung (z. B. viel Gehen und/oder Stehen) ausgesetzt sind
… unter Beschwerden des Bewegungsapparates leiden

Voraussetzungen
2D-Fußscanner, Fußdruck-Messplatte, Laptop, Drucker
Wir stellen folgendes Personal: 2 Personen
Dafür benötigen wir:
Stellfläche inklusive Gangstrecke: 4 x 4 m Equipment: Tisch, Stühle, Stromanschluss

Die Messergebnisse
erhält der Mitarbeiter als Ausdruck aus dem Computer oder dem Messgerät in einer Mappe (um die Ergebnisse verschiedener Messungen zu sammeln).

Empfehlung:
Unsere Sportwissenschaftler oder Orthopädietechniker raten ggfs. zu weiteren Untersuchungen, einer Einlagenverordnung oder einem Arztbesuch.

Preis/Tag:
Fuß-Check-Up
700.- Euro

Die Venenmessung wird entweder per Ultraschall oder mit einem LRR-Gerät (Lichtreflexionsrheographie) vorgenommen. Beide Untersuchungsmethoden sind völlig schmerzfrei und risikolos. Da viele Menschen mit Venenleiden gar nichts von ihrer Erkrankung wissen, ist es für jeden sinnvoll, die Funktionstüchtigkeit seiner Gefäße überprüfen zu lassen.

Wie funktioniert es? Was passiert bei einem Venen-Check?
Bei der Venenmessung mittels Ultraschall (Doppler- oder Duplexsonografie) wird der Blutfluss innerhalb der Venen hörbar und durch Aufzeichnen einer Kurve auch sichtbar gemacht. Die Ultraschallsonde wird außen am Bein entlang geführt und leitet dabei Schallwellen durch die Haut hindurch. Diese Wellen werden vom Blutstrom reflektiert. Durch die Messung der Frequenzen können Störungen des Blutflusses ermittelt werden.
Bei einem Venen-Check mittels Lichtreflexionsrheographie (LRR), die im Sitzen durchgeführt wird, bestimmt ein Infrarotlicht-Sensor die Entleerung und Wiederauffüllung der Venen bei Bewegung. Diese Drainageleistung ist ein Maß für die Funktion der Muskelpumpe und der Venenklappen. Zuerst werden Messelektroden um die Fußgelenke gelegt. Dann aktiviert der Proband seine Venenklappen, indem er nach Anweisung mit den Füßen wippt. Die Untersuchungsergebnisse werden ebenfalls in einem Kurvenverlauf dargestellt. Abweichungen von der Normalkurve ergeben Hinweise auf den Krankheitszustand des oberflächlichen und des tiefen Venensystems.
Wir empfehlen Betroffenen, sich bei ersten Anzeichen wie beispielsweise sichtbaren Krampfadern, schweren Beinen oder geschwollenen Knöcheln frühzeitig an einen Venenspezialisten (Phlebologen) zu wenden.

Ein Venen-Check ist sinnvoll für alle Mitarbeiter, die…
… bei Ihrer täglichen Arbeit einer hohen körperlichen Belastung (z. B. viel Gehen, Stehen und/oder Sitzen) ausgesetzt sind.
… unter Rückenbeschwerden (Verspannungen, Bewegungseinschränkungen etc.) leiden.
… viel sitzen.
… weiblich und über 40 Jahre alt sind.
… eine Venenschwäche haben.

Voraussetzungen:
Wir bringen ein Venenmessgerät mit

Wir benötigen:
Einen geschlossenen Raum, min. 2 Stühle, weitere Stühle für Wartende

Preis/Tag
Venenmessung
500.- Euro

Die Kompetenzbereiche der betrieblichen Gesundheitsförderung umfassen:

1. Stehen und Gehen

  • betrifft zum Beispiel die Arbeit im Lager, im Verkauf, in Werkstätten oder der Gastronomie
  • Fußscan, Rückenscan, Laufanalyse, Einlagenversorgung

2. Richtiges Sitzen

  • ist besonders wichtig für Arbeitergruppen mit Bürotätigkeiten oder auch für LKW- oder Servicefahrer
  • Venenmessungen, Kompressionsstrümpfe, Aufstehhilfen, Keilkissen Sitzbälle, Sitzkissen

3. Infoveranstaltungen

  • werden angeboten für Gesundheitstage und Hausmessen oder interne Fortbildungen

Planungsphase
Wir benötigen etwa eine Vorlaufzeit von 3-4 Monaten. In der Planungsphase definieren wir den Platzbedarf und stellen sicher, dass unsere Fachleute, Physiotherapeuten und Orthopädiemechaniker vor Ort sein können.
Wir sprechen mit dem Veranstalter ab, was das Ziel des Gesundheitstages ist, und ob Empfehlungen für weitere Versorgungen ausgesprochen werden sollen. Hilfreich ist die Planung und Zusammenarbeit mit dem Betriebsarzt und der Personalabteilung.

Am Veranstaltungstag
sollten für die Messungen und das Besprechen der Ergebnisse Einzeltermine für die Mitarbeiter vorbereitet sein. Für einige Messungen ist es erforderlich, dass Kabinen oder abgetrennte Räume zur Verfügung stehen, um die Privatsphäre zu schützen.
Den Mitarbeitern werden Mappen zum Sammeln der Messergebnisse ausgehändigt und Informationsmaterial beigelegt.

Nachbereitung
Im Bereich der Fußscans wird es erfahrungsgemäß einige Mitabeiter geben, die mit individuellen Einlagen für ihre Arbeitsschuhe versorgt werden sollten. Sobald Verordnungen hierfür vorliegen, werden wir diese zeitnah anfertigen, ausliefern und ggfs. anpassen.

Skip to content